Erfahrungen...
Berufserfahrung
|
||
1993 - 2002 | 1993 - 2002: Freier Mitarbeiter am Naturkundemuseum Bamberg: Makrofossilien, Reorganisation und taxonomische Einordnung der Schneid'schen Holotypensammlung, Feldarbeit inkl. einiger paläontologischer Grabungen. | |
1997 - 2002 | Studentische Hilfskraft am Paläontologischen Institut der Universität Erlangen: Dünnschliffherstellung und Makrofossilien-Präparation. | |
05-08/2001
|
Praktikant bei Ingenieurbüro
Schulze
& Lang, Spardorf bei Erlangen: Bodenerkundung, Plattendruckversuche,
Hydrologische Versuche, Rammkernbohrungen und -sondierungen
|
|
10/2001 - 01/2002 | Geotop-Projekt Bayern: methodische und grafische Entwicklung von Präsentationstafeln - die 100 schönsten Geotope Bayern" in Kooperation mit dem Bayerischen Geologischen Landesamt, München, und Piewak & Partner, Bayreuth. | |
03-11/2003 |
Geologe bei Winklehner
Geokonsulenten, Thaur bei Innsbruck: |
|
12/2003 - 07/2007 | Forschungsassistent am Institut für Geologie und Paläontologie, Abteilung Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck | |
01 - 03 /2005 | Karbonatfaziesanalyse via Dünnschliffe für den Tschirgant Tunnel (ASFINAG Österreich) | |
seit
08/2007 |
Projektleiter und Projektgeologe bei GWU
Geologie Wasser Umwelt GmbH, Salzburg:
Tätigkeitsschwerpunkte: |
|
Lehrerfahrung |
||
1999-2002 | Tutor für Paläontologie, Geologie und Mineralogie am Geologischen Insitut der Universität Erlangen. | |
1999-2002 | Vorlesungen und Geländeexkursionen in Geologie und Paläontologie an der Volkshochschule Bamberg | |
10-11/2002 | Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg: Stratigraphie, Fazies und Palöokologie Frankens | |
06/2003 | Tutor für Karbonatfazies und Geländearbeiten (mit R. Brandner) Institut für Geologie und Paläontologie, Universität Innsbruck | |
07/2004 | Geländeveranstaltung Nördliche Kalkalpen: "Geologie der zentralen NKA, Berchtesgaden" (mit H. Ortner and M. Rittner), Institut für Geologie und Paläontologie, Universität Innsbruck | |
01/2005;
12/2005; |
Tutor für Fazieskunde und Karbonatklassifikation mittels Dünnschliffinterpretation (mit D. Sanders), Institut für Geologie und Paläontologie, Universität Innsbruck | |
seit 10/2007 | Lehrbauftragter für
Paläontologie an der Universität
Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie: |
|
Auszeichnungen
und Preise...
|
||
1994 | "Jugend forscht e.V.": Regionalsieger (Erlangen), Landessieger (München) und 3. Bundessieger in Magdeburg in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften" | |
1999 | Nominant für die "Studienstiftung Deutsches Volk e.V." | |
Kooperationen
& Wissenschaft
|
||
Dr. Ulrich Teipel, Dr. Ulrich Haas, Dr. Ernst Kroemer, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg: Geologische Landesaufnahme der Bayerischen Kalkalpen und des Quartärs im bayer. Alpenvorland | ||
Gerhard Wolf, Museum an der Römerbrücke, Paläontologisches Institut, Bad Vigaun: Paläontologische Grabungen im Salzburger Land. | ||
Prof. Dr. Franz Neubauer, Institut für Geologie, Universität Salzburg (Biostratigraphie & Relative Altesdatierung) | ||
Dr. Matthias Mäuser, Naturkundemuseum Bamberg (Mesozoikum der Frankenalb) | ||
Prof. Dr. Roman Koch, Institut für Paläontologie, Universität Erlangen / Nürnberg (Karbonatfazies i.A., Diskussionen, Publikationen) | ||
Mag. Dr. Hans-Georg Krenmayr, Geologische Bundesanstalt Wien: Geologische Landesaufnahme der Nördlichen Kalkalpen in Österreich | ||
Mag. Alfred Gruber, Geologische Bundesanstalt Wien: Geologische Landesaufnahme der Nördlichen Kalkalpen in Österreich | ||
Mag. Dr. Johann Egger, Geologische Bundesanstalt Wien: Geologische Landesaufnahme der Nördlichen Kalkalpen in Österreich | ||